Statistiken und Gedanken zur Photovoltaikanlage¶

Letzte Aktualisierung: 26.05.2025, 06:00:16.

Die Quelltexte, inklusiver aller Datenbankstrukturen und Abfragen sowie das Jupyiter Notebook mit dem diese Seite generiert wurde sind unter Apache 2 License in meinem PV Repository veröffentlicht: michael-simons/pv. Diese Seite dient als kurzer Überblick über unsere Photovoltaikanlage in Aachen. Mit der Planung begannen wir im September 2022, Ende April 2023 speiste der Wechselrichter das erste Mal Strom in den Hauskreislauf und das Stromnetz, Ende Mai habe ich zum ersten Mal sinnvoll bilanzierte Werte aus dem Monitoringdevice auslesen können. Seit Ende Juni haben wir einen Zweiwegezähler und warten darauf, dass wir endlich durch die Einspeisevergütung reich werden ;)

Inhaltsverzeichnis¶

  1. Warum diese Seite?
  2. Warum die Photovoltaikanlage?
    1. Amortisierung
  3. Daten zur Anlage
  4. Ergebnisse und Auswertungen
    1. Zusammenfassung
    2. Erzeugung
    3. Verbrauch
    4. Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad
    5. Speicher
  5. Raincity Aachen?
  6. Vorherige Jahre
    • 2023
    • 2024

Warum diese Seite?¶

Ursprünglich hatte ich nicht vor, allzu viel Arbeit und Ehrgeiz in die Analyse der Daten der PV-Anlage zu stecken, weder in Charts noch irgendwelche anderen Satellitensoftware. Immerhin hatten wir doch bereits einen "Energiemanager" mitgekauft. Es stellte sich aber schnell heraus, dass—wie üblich—Smartdevices nicht wirklich smart sind, Konfiguration auch für Profis schwierig ist und am Ende hab ich doch wieder selber etwas gebaut: Das aktuelle Setup liest die Daten des Wechselrichters direkt über SunSpec Modbus aus und schreibt sie in eine DuckDB Datenbank. Den zu diesem Zweck programmierte Logger basiert auf dem Energy systems reading toolkit von Niels Basjes. Bedankt, Niels.

🐥 DuckDB ist eine sehr coole In-Prozess Datenbank mit dem Schwerpunkt OLAP. Das Datenbankdesign dieser Anwendung folgt einer Teilmenge des pink database design. Anstatt alle Queries direkt in einer Anwendung zu schreiben (oder gar ein ORM Framework zu nutzen und Statistiken in der Anwendung zu berechnen), habe ich eine ganze handvoll Views erstellt. Diese repräsentieren sozusagen die öffentliche API des Schemas. Sie sind natürlich auch im Repository gespeichert und liegen im Schema-Ordner.

Das Thema sowie einige Abfragen selber habe ich in unserem Buch DuckDB in Action aufgegriffen, dass ich zusammen mit Michael Hunger und Mark Needham 2023 bis 2024 geschrieben haben.

⬆️ Zum Inhaltsverzeichnis

Warum die Photovoltaikanlage?¶

Wir wohnen seit 2010 im selben Ort und unsere Bezugskosten sind bis Ende 2019 mehr oder weniger kontinuierlich, aber vorhersagbar gestiegen. Ab 2020 wurden die Preise aber immer unkalkulierbarer:

No description has been provided for this image

Während die Menge bezogener Energie über die Jahre verhältnismäßig konstant geblieben ist, ist der Bezugspreis seit 2010 um 75% gestiegen. Unser Ziel ist es daher, zumindest über einen Teil des Jahres stabile Stromkosten zu haben und dieses Haus nachhaltiger zu bewirtschaften.

Amortisierung¶

Bei der Volleinspeisung wird die gesamte von einer Photovoltaikanlage erzeugte elektrische Energie ins öffentliche Stromnetz eingespeist, anstatt sie (teilweise) für den Eigenverbrauch zu nutzen. Bei der Teileinspeisung hingegen wird ein Teil der von einer Photovoltaikanlage erzeugten Energie ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Der verbleibende Teil wird für den Eigenverbrauch im Haushalt oder Gebäude verwendet. Die Vergütung für die Volleinspeisung ist nur noch marginal höher als für Teileinspeisung und lohnt sich nicht mehr für Anlagen in der Größenordnung wie hier. Unsere Bezugskosten sind mindestens um den Faktor 4 höher als die Einspeisevergütung.

Die aktuelle Einspeisevergütungen für eine Anlage unserer Größe in Teileinspeisung sieht so aus:

Gültig von Gültig bis ct/kWh
0 2023-01-01 - 8.2

Das folgende Diagram präsentiert die laufende Summe unser initialen Investitionskosten plus Vergütung und Ersparnissen. Die Amortisierung bei Volleinspeisung ist hypothetisch und basiert auf der reinen Vergütung. Die Amortisierung bei Teileinspeisung basiert auf der Vergütung der eingespeisten Energie plus der Ersparniss durch den Eigenverbrauch (aka dem nicht Kaufen von Energie). Alle Werte in der mit hellem Lila hinterlegte Fläche sind interpolierte Werte. Allerdings ist doch recht offensichtlich, dass sich eine in 2023 angeschaffte Anlege nicht mehr in derselben Dekade amortisieren wird.

No description has been provided for this image

Photovoltaik in Deutschland mit einer Anlage dieser Größe ist kein Mittel um schnell reich zu werden. Eher, um langsamer arm zu werden wie Oli es ausdrückte. Daher zum Abschluss wieder ein ähnliches Diagram wie in seinem Blog. Das Diagram zeigt die jährlich akkumulierten Energiekosten in unserem Haus. Die erste Kurve ohne den Nutzen und die Ersparnisse der Photovoltaikanlage zu betrachten, die zweite Kurve bilanziert die tatsächlich angefallen Verbrauchskosten mit den Vergütungen. Falls wir am Ende eines vollen Jahres die null mit dieser Kurve erreichen, bin ich zufrieden. Negative Werte bedeuten entsprechen einer realen Vergütung.

No description has been provided for this image

Die Differenz zwischen den hypothetischen und tatsächlichen Kosten im Diagram "Akkumulierte Energiekosten" entspricht dabei der Einsparungen die im Diagramm "Amortisierungsverlauf" zu den Vergütungen addiert und anschließend summiert werden.

⬆️ Zum Inhaltsverzeichnis

Die Anlage¶

Wir haben eine Anlage mit einer Peak-Leistung von 10.53kWp aufgebaut in einer aufgeteilten Ost/West Aufstellung. Ingesamt sind 26 Solarwatt Glass-Glass "Panel Vision AM 4.0" Module mit einem Peak-Output von 405Wp pro Modul verbaut. Alle Module sind "Plus-Auswahl", d.h. 405Wp sind garantiert.

  • 14 in östlicher Richtung
  • 12 in westlicher Richtung

Als Wechselrichter kommt ein Kaco blueplanet 10.0 NX3 M2 zum Einsatz, eines der wenigen Modelle die unser Installateur beziehungsweise Solarwatt liefern konnte. Ebenfalls von Solarwatt stammt der "Energymanager", der ist im ersten Monat soviel "Freude" bereitet hat. Immerhin, die Hotline war bemüht und hilfreich.

Mit der Anlage haben wir seit Inbetriebname ingesamt 19666 kWh produziert, was einem Ertrag von 1868 kWh/kWp entspricht. Im Schnitt werden täglich 24 kWh erzeugt. Der mögliche Peak-Output von 10.53 kWp ist deutlich mehr als wie wir täglich tatsächlich verbrauchen, aber mit Hinblick auf Autarkie in der Zukunft und weitere Anwendungen, wollten wir lieber sicher gehen. 2025 haben wir eine Batterie mit 4.8 kWh Kapazität nachgerüst.

⬆️ Zum Inhaltsverzeichnis

Ergebnisse¶

Zusammenfassung¶

Die Berechnung der CO2-Ersparnis basiert auf dem vom Umweltbundesamt bereitgestellten Bericht über die "Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2023" sowie dem Eigenverbrauch aus der PV-Anlage:

  Schlechtester Tag Bester Tag Durchschnitt Median Gesamt­produktion Ertrag (kWh/kWp) Eigenverbrauchs­anteil (%) Autarkiegrad Batterie­status (%) Kapazität (kWh) CO2-Ersparnis (kg)
Jahr                      
2023 1.09 63.46 28.61 28.17 7294.33 692.72 17.44 51.90 n/a n/a 383.21
2024 0.41 64.98 23.39 21.81 8535.69 810.61 20.63 50.78 n/a n/a 669.04
2025 0.08 60.94 26.45 23.13 3835.83 364.28 30.93 79.86 98.00 4.70 450.52

Ein Flug nach Mallorca verursacht laut WWF-Berechnungen wohl 925 Killogramm CO2 pro Kopf (Quelle: Der Spiegel). Das nur zum Vergleich.

Erzeugung¶

Die historischen Wetterdaten (unter anderem Sonneneinstrahlung in W/m2) für die folgenden Diagramme wurden über die wunderbare Open-Meteo API bezogen. Vielen Dank dafür. Aktuell liegen Messungen vom 20.04.2023 bis zum 25.05.2025 vor. In dieser Zeit haben wir folgende Monatsdurchschnittswerte ermittelt (Es werden nur "volle" Monate betrachtet):

No description has been provided for this image

Die Darstellung der wöchentlichen Erzeugung berücksichtigt Jahreszeiten und tägliches Wetter etwas besser als eine pauschale Darstellung der durchschnittlichen Erzeugung pro Monat. Im Chart ist zusätzliche die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in kWh/m² sowie die Wolkenabdeckung niedriger Höhe in Okta eingetragen:

No description has been provided for this image

Die Wahrscheinlichkeit, dass wir jemals an die tatsächlich installierte Peak-Leistung herankommen werden, ist denkbar gering. Der bisher höchste, gemessene Wert in einer Viertelstunde waren 7318.0 W. Viel interessanter—und relevanter—ist jedoch die Tatsache, dass wir mit der gewählten Dachbelegung den ganzen Tag über einen brauchbaren Output haben. Das kann als Durchschnittswert pro Stunde visualisiert werden:

No description has been provided for this image

Ich mochte die Visualisierung von Oli im Beitrag "Ein Jahr Photovoltaik: Tolle Dinge, die man mit SQL machen kann" so sehr, dass ich sie auch haben wollte. Und zwar die durchschnittliche Erzeugung pro Monat und Stunden, quasi die Kombination der beiden oberen Balkendiagramme. Diese Heatmap sieht tatsächlich nicht nur schön aus, sie ist auch informativ und gibt direkt eine Idee, zu welchem Teil des Jahres der Eigennutzungsgrad sehr hoch sein wird und wann nicht:

  Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Stunde                        
0 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh
1 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh
2 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh
3 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh
4 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh
5 0  Wh 0  Wh 0  Wh 3 mWh 2  Wh 18  Wh 2  Wh 12 mWh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh
6 0  Wh 0  Wh 19  Wh 30  Wh 346  Wh 566  Wh 333  Wh 43  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh
7 0  Wh 9  Wh 491  Wh 573  Wh 1 kWh 2 kWh 1 kWh 706  Wh 215  Wh 4  Wh 4  Wh 0  Wh
8 19  Wh 316  Wh 2 kWh 2 kWh 2 kWh 2 kWh 2 kWh 2 kWh 1 kWh 340  Wh 147  Wh 9  Wh
9 365  Wh 1 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 1 kWh 761  Wh 349  Wh
10 1 kWh 2 kWh 3 kWh 3 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 3 kWh 2 kWh 1 kWh 880  Wh
11 1 kWh 2 kWh 3 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 3 kWh 1 kWh 1 kWh
12 2 kWh 2 kWh 3 kWh 4 kWh 4 kWh 5 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 3 kWh 1 kWh 1 kWh
13 1 kWh 2 kWh 3 kWh 4 kWh 4 kWh 5 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 2 kWh 1 kWh 936  Wh
14 1 kWh 1 kWh 3 kWh 4 kWh 4 kWh 5 kWh 4 kWh 4 kWh 3 kWh 2 kWh 819  Wh 576  Wh
15 443  Wh 922  Wh 2 kWh 3 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 3 kWh 3 kWh 2 kWh 346  Wh 201  Wh
16 108  Wh 508  Wh 1 kWh 3 kWh 3 kWh 4 kWh 3 kWh 3 kWh 2 kWh 979  Wh 71  Wh 15  Wh
17 3  Wh 109  Wh 793  Wh 2 kWh 2 kWh 3 kWh 3 kWh 2 kWh 1 kWh 572  Wh 800 mWh 163 mWh
18 22 mWh 1  Wh 137  Wh 2 kWh 2 kWh 2 kWh 2 kWh 2 kWh 879  Wh 131  Wh 1 mWh 0  Wh
19 0  Wh 1 mWh 18  Wh 718  Wh 1 kWh 2 kWh 1 kWh 1 kWh 156  Wh 1  Wh 0  Wh 0  Wh
20 0  Wh 0  Wh 126 mWh 60  Wh 438  Wh 906  Wh 671  Wh 180  Wh 2  Wh 5 mWh 0  Wh 0  Wh
21 0  Wh 0  Wh 0  Wh 349 mWh 14  Wh 84  Wh 52  Wh 1  Wh 17 mWh 0  Wh 0  Wh 0  Wh
22 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 101 mWh 686 mWh 507 mWh 5 mWh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh
23 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh 0  Wh

Die folgende Visualisierung zeigt ein Sonnenstandverlaufsdiagramm für den Ort unseres Hauses in Aachen. Zwei Dinge werden sehr schnell deutlich: Wir haben nur wenig Ertrag in den Wintermonaten, die Sonne wird zwischen 9 und 17 Uhr in einem für uns ungünstigen Winkel scheinen. Am kürzesten Tag des Jahres steht die Sonne am wahren Mittag genauso hoch wie sie es am längsten Tag des Jahres bereits um 8 Uhr morgens tut. Monate zwischen November und Februar werden sehr passend als "Tal der Tränen" für PV-Anlagen-Besitzer:innen beschrieben.

In der Darstellung befinden sich 4 Kurven: der Verlauf der Sonnen zur Winter- und Sommersonnenwende, der Verlauf am bisher produktivsten Tag im aktuellen Jahr sowie in Grau ein Tag zwischen den Sonnenwendtagen als Orientierung. Die hübschen, 8-förmigen Schleifen heissen Analemma. Diese Figur entsteht, wenn der Sonnenverlauf von einem fixen Punkt auf der Erde über ein Jahr täglich zur selben Zeit beobachten. Durch die Analemma können die Uhrzeiten auf den Verlaufskurven miteinander in Verbindung gebracht werden.

No description has been provided for this image

Der Sonnenverlauf sowie die Stärke der Sonneneinstrahlung in kWh/m² für den Tag mit der bisherigen höchsten Erzeugung in 2025 sehen so aus:

No description has been provided for this image

Die orangene Kurve gibt den Sonnenverlauf am 09.05.2025 wieder, der rote Balken markiert die Zeit von Anfang der Morgendämmerung bis zum Ende des Sonnenaufgangs an diesem Tag, der gelbe eine Phase von 10 Minuten um den wahren Mittag (dem Sonnenhöchststand) herum und der blaue schlussendlich die Zeit vom Sonnenuntergang bis Ende der Abenddämmerung.

Verbrauch¶

Mein Leben lang habe ich ohne einen niedrigschwellig ablesbaren Stromzähler gelebt. Der Mensch läuft ja nicht alle paar Minuten in den Keller, um den "Ferraris-Zähler" abzulesen. Da wir aber tatsächlich für einen IT-Haushalt außergewöhnlich wenige dauerhaft laufende Dinge hier rumstehen haben, war der Verbrauch für eine vierköpfige Familie eigentlich immer im Rahmen.

Nichts desto trotz ist es spannend, die eigenen Muster zu sehen und vielleicht doch an der einen oder anderen Stelle zu hinterfragen. Wir haben kurz überlegt, noch einige Smart-Steckdosen anzuschaffen und über den Energymanager zu steuern und einige Verbräuche zu optimieren, aber das widerspräche zum einen dem Wunsch eben möglichst wenige, crappy "Smart-Devices" hier zu haben und zum anderen: Wieviel Strom muss ich mit einer Wifi-Steckdose sparen, bis sich 40€ oder mehr plus der Stromverbrauch von dem Dingen rechtfertigen? Moderne Kühl- und Gefrierschränke nachts abzuschalten lohnt ebenfalls kaum, die Motoren laufen wenig… Das ist schön in den aufgezeichneten Verbrauchskurven sichtbar.

Am Ende haben wir uns dafür entschieden, einige Verbraucher von denen wir sicher wissen, dass sie nachts nicht im Standby rumidlen müssen, mit einer ernsthaft smarten Steckdose auszustatten und gut ist… Mit einer Grundlast von 100 bis 200 Watt kann ich ohne Bauchschmerzen leben.

  Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Stunde                        
0 159  Wh 146  Wh 154  Wh 155  Wh 160  Wh 145  Wh 135  Wh 142  Wh 143  Wh 122  Wh 136  Wh 134  Wh
1 147  Wh 138  Wh 147  Wh 149  Wh 157  Wh 129  Wh 125  Wh 129  Wh 137  Wh 120  Wh 127  Wh 132  Wh
2 146  Wh 134  Wh 149  Wh 144  Wh 160  Wh 131  Wh 129  Wh 131  Wh 143  Wh 117  Wh 128  Wh 131  Wh
3 146  Wh 131  Wh 149  Wh 148  Wh 155  Wh 130  Wh 126  Wh 127  Wh 135  Wh 117  Wh 127  Wh 132  Wh
4 144  Wh 137  Wh 149  Wh 143  Wh 161  Wh 126  Wh 129  Wh 131  Wh 140  Wh 125  Wh 129  Wh 135  Wh
5 150  Wh 138  Wh 152  Wh 146  Wh 166  Wh 143  Wh 137  Wh 132  Wh 138  Wh 118  Wh 132  Wh 134  Wh
6 251  Wh 248  Wh 257  Wh 239  Wh 255  Wh 220  Wh 189  Wh 212  Wh 242  Wh 192  Wh 229  Wh 222  Wh
7 330  Wh 331  Wh 351  Wh 322  Wh 376  Wh 328  Wh 276  Wh 262  Wh 356  Wh 264  Wh 323  Wh 321  Wh
8 353  Wh 330  Wh 397  Wh 378  Wh 429  Wh 430  Wh 377  Wh 312  Wh 338  Wh 242  Wh 324  Wh 359  Wh
9 473  Wh 485  Wh 506  Wh 548  Wh 538  Wh 471  Wh 509  Wh 456  Wh 458  Wh 349  Wh 542  Wh 403  Wh
10 707  Wh 614  Wh 668  Wh 556  Wh 614  Wh 614  Wh 529  Wh 537  Wh 577  Wh 476  Wh 615  Wh 597  Wh
11 677  Wh 711  Wh 651  Wh 585  Wh 674  Wh 618  Wh 514  Wh 555  Wh 557  Wh 489  Wh 532  Wh 542  Wh
12 606  Wh 596  Wh 615  Wh 538  Wh 606  Wh 587  Wh 613  Wh 542  Wh 577  Wh 496  Wh 557  Wh 661  Wh
13 599  Wh 604  Wh 612  Wh 618  Wh 608  Wh 593  Wh 630  Wh 498  Wh 628  Wh 412  Wh 474  Wh 578  Wh
14 527  Wh 551  Wh 704  Wh 636  Wh 699  Wh 657  Wh 484  Wh 551  Wh 597  Wh 455  Wh 521  Wh 626  Wh
15 569  Wh 527  Wh 623  Wh 551  Wh 604  Wh 647  Wh 521  Wh 595  Wh 622  Wh 413  Wh 631  Wh 599  Wh
16 512  Wh 527  Wh 529  Wh 498  Wh 610  Wh 595  Wh 530  Wh 499  Wh 606  Wh 375  Wh 566  Wh 636  Wh
17 666  Wh 654  Wh 663  Wh 608  Wh 704  Wh 604  Wh 530  Wh 628  Wh 623  Wh 457  Wh 696  Wh 769  Wh
18 839  Wh 955  Wh 795  Wh 683  Wh 899  Wh 749  Wh 602  Wh 682  Wh 819  Wh 625  Wh 843  Wh 784  Wh
19 675  Wh 632  Wh 578  Wh 563  Wh 645  Wh 599  Wh 500  Wh 484  Wh 626  Wh 474  Wh 645  Wh 706  Wh
20 482  Wh 536  Wh 517  Wh 517  Wh 527  Wh 394  Wh 401  Wh 400  Wh 492  Wh 361  Wh 490  Wh 547  Wh
21 450  Wh 443  Wh 441  Wh 518  Wh 486  Wh 337  Wh 382  Wh 412  Wh 438  Wh 344  Wh 458  Wh 487  Wh
22 293  Wh 264  Wh 273  Wh 330  Wh 323  Wh 303  Wh 264  Wh 295  Wh 273  Wh 231  Wh 268  Wh 304  Wh
23 170  Wh 169  Wh 193  Wh 181  Wh 184  Wh 185  Wh 168  Wh 185  Wh 172  Wh 142  Wh 157  Wh 176  Wh

Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad¶

Klarsolar erklärt den Unterschied zwischen Eigenverbrauch und Autarkiegrad ganz schön hier:

  • Der Eigenverbrauchsanteil ist die Menge des selbst produzierten Solarstroms, die man direkt selbst verbraucht.
    Er berechnet sich so: (Erzeugung - Einspeisung) / Erzeugung * 100
  • Der Autarkiegrad beschreibt die Menge des Eigenverbrauchanteils im Verhältnis zum Gesamtstromverbrauch.
    Er berechnet sich so: (Erzeugung – Einspeisung) / Verbrauch * 100

Unsere bisherigen Quoten sehen so aus:

Eigenverbrauchs­anteil (%) Autarkiegrad
Jahr
2023 17.44 51.90
2024 20.63 50.78
2025 30.93 79.86

Unser Ziel ist mittelfristig die Erhöhung des Eigenverbrauchgrades, weniger die absolute Autarkie. Im Februar 2025 haben wir daher eine Batterie installiert. Auch hier finde ich die Darstellung pro Stunde aufschlussreich, zumindest hinsichtlich wie wir unser eigenes Verhalten weiter optimieren können:

No description has been provided for this image

Die folgende Grafik stellt das Verhältnis von Einspeisung und Eigenverbrauch der Gesamtproduktion zusammen mit dem Gesamtverbrauch pro Tag im laufenden Jahr da. Die Größe der roten Fläche, die dem Bezug entspricht, ist in dieser Ansicht umgekehrt proportional zur Grad der Autarkie.

No description has been provided for this image

Das folgende Bild ergibt sich durch Bilanzierung der Produktions- und Verbrauchstabellen je Monat und Stunde, es stellt quasi unsere Handelsbilanz da. Daher sind auch hier—im Gegensatz zur Grafik der akkumulierten Energiekosten—negative Beträge Beträge die uns höhere Kosten versuchen, quasi eine negative Handelsbilanz:

  Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Stunde                        
0 -159  Wh -107  Wh -66  Wh -68  Wh -73  Wh -145  Wh -135  Wh -142  Wh -143  Wh -122  Wh -136  Wh -134  Wh
1 -147  Wh -110  Wh -67  Wh -67  Wh -71  Wh -129  Wh -125  Wh -129  Wh -137  Wh -120  Wh -127  Wh -132  Wh
2 -146  Wh -107  Wh -67  Wh -63  Wh -74  Wh -131  Wh -129  Wh -131  Wh -143  Wh -117  Wh -128  Wh -131  Wh
3 -146  Wh -103  Wh -66  Wh -67  Wh -69  Wh -130  Wh -126  Wh -127  Wh -135  Wh -117  Wh -127  Wh -132  Wh
4 -144  Wh -108  Wh -66  Wh -69  Wh -73  Wh -126  Wh -129  Wh -131  Wh -140  Wh -125  Wh -129  Wh -135  Wh
5 -150  Wh -110  Wh -73  Wh -70  Wh -74  Wh -125  Wh -136  Wh -132  Wh -138  Wh -118  Wh -132  Wh -134  Wh
6 -252  Wh -207  Wh -124  Wh -123  Wh 25  Wh 345  Wh 143  Wh -169  Wh -242  Wh -192  Wh -229  Wh -222  Wh
7 -330  Wh -303  Wh 7  Wh 43  Wh 503  Wh 1 kWh 838  Wh 444  Wh -142  Wh -261  Wh -319  Wh -321  Wh
8 -334  Wh -57  Wh 707  Wh 783  Wh 1 kWh 2 kWh 2 kWh 1 kWh 1 kWh 97  Wh -177  Wh -350  Wh
9 -107  Wh 539  Wh 2 kWh 2 kWh 2 kWh 3 kWh 2 kWh 2 kWh 2 kWh 928  Wh 221  Wh -54  Wh
10 489  Wh 1 kWh 2 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 2 kWh 685  Wh 285  Wh
11 821  Wh 1 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 4 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 2 kWh 935  Wh 580  Wh
12 915  Wh 1 kWh 3 kWh 3 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 3 kWh 3 kWh 2 kWh 866  Wh 452  Wh
13 744  Wh 1 kWh 2 kWh 3 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 4 kWh 3 kWh 2 kWh 732  Wh 361  Wh
14 491  Wh 818  Wh 2 kWh 3 kWh 3 kWh 4 kWh 4 kWh 3 kWh 3 kWh 2 kWh 300  Wh -50  Wh
15 -126  Wh 365  Wh 1 kWh 3 kWh 3 kWh 4 kWh 3 kWh 3 kWh 2 kWh 1 kWh -285  Wh -398  Wh
16 -404  Wh -20  Wh 904  Wh 2 kWh 3 kWh 3 kWh 3 kWh 2 kWh 2 kWh 605  Wh -496  Wh -621  Wh
17 -663  Wh -464  Wh 238  Wh 1 kWh 2 kWh 2 kWh 2 kWh 2 kWh 859  Wh 116  Wh -695  Wh -769  Wh
18 -838  Wh -805  Wh -358  Wh 960  Wh 1 kWh 2 kWh 1 kWh 1 kWh 60  Wh -493  Wh -843  Wh -784  Wh
19 -675  Wh -543  Wh -275  Wh 258  Wh 690  Wh 1 kWh 877  Wh 547  Wh -470  Wh -473  Wh -645  Wh -706  Wh
20 -482  Wh -455  Wh -235  Wh -252  Wh 13  Wh 512  Wh 270  Wh -220  Wh -490  Wh -361  Wh -490  Wh -547  Wh
21 -450  Wh -376  Wh -207  Wh -307  Wh -239  Wh -254  Wh -331  Wh -411  Wh -438  Wh -344  Wh -458  Wh -487  Wh
22 -293  Wh -216  Wh -130  Wh -172  Wh -170  Wh -302  Wh -264  Wh -295  Wh -273  Wh -231  Wh -268  Wh -304  Wh
23 -170  Wh -126  Wh -86  Wh -81  Wh -90  Wh -185  Wh -168  Wh -185  Wh -172  Wh -142  Wh -157  Wh -176  Wh

Speicher¶

Das folgende Diagram zeigt den Ladeverlauf unseres Speicher über die letzten 12 Monate:

No description has been provided for this image

⬆️ Zum Inhaltsverzeichnis

Raincity Aachen?¶

Dank Open Meteo ist es tatsächlich kein Problem, Standort genaue, historische Wetterdaten zu bekommen und die Frage zu beantworten, ob Aachen wirklich dem Ruf "Raincity Aachen ☔️" gerechet wird. Die folgende Grafik basiert auf täglichen Wetterdaten vom 01.01.2009 bis 31.12.2024:

No description has been provided for this image

2025 wurde die niedrigste, durchschnittliche Temperatur in der Nacht mit -3.44°C am 13. Januar gemessen und die höchste mit 16.54°C am 02. Mai. Die niedrigste, durchschnittliche Tagestemperatur betrug am 13. Januar -1.02°C und die höchste 23.39°C am 02. Mai

⬆️ Zum Inhaltsverzeichnis